In diesem HOTEL ist doch die Zeit stehen geblieben… 

…weil Du hier die ZEIT einfach still stehen lassen kannst und den Moment in vollen Zügen genießt.

Herzlich willkommen im SCHLOSS RATTEY.

Tatsächlich war mir der Name nur im Zusammenhang mit den Weinen einen Begriff, da dieser auch in der Inselmühle Usedom verkauft wird. Und hier schließt sich der Kreis:

Schloss Rattey - Inselmühle Usedom GmbH

Bei meinem Besuch des Schlosses und dem dazugehörigen Weingut - dem Größten in Norddeutschland, nehme ich also ein Stück Inselgefühl mit. Lasst Dich also in den nächsten Tagen von mir mitnehmen, auf eine Reise durch Historie, Wein- & Bierkultur, Kulinarik und dem Wohnen in einem Schloss.
Das 1806 erbaute Schloss wurde 1999 als Hotel eröffnet und mit Liebe zum Detail renoviert. Ich erlebte ein Herrenhaus in der Mecklenburgischen Landschaft umgeben von Weinreben und Natur Pur. Wenn du die absolute Ruhe suchst, bist du hier genau richtig.

Wir durften in einem Hotelzimmer mit gehobenem Standard übernachten. Die Zimmer sind stilvoll und doch zeitlos, elegant und doch modern eingerichtet. Ein echter Wohlfühlort.

Im sanierten Kellergewölbe des Schlosses erwartet dich ein behaglicher Wellness-Bereich mit Sauna und Whirlpool. Exklusiv für Hotelgäste steht die Sauna für 2,5 Stunden zur alleinigen Nutzung bereit. Bei Anreise oder auch schon vorab kannst du deine Verwöhnzeit direkt buchen. Wir nutzten aber lieber das schöne Wetter, denn warm war es an diesem Wochenende durchaus.

Auch Hunde sind im Schloss Rattey herzlich willkommen. Wie ich mitbekommen habe, gibt es hier auch einen Hotelhund, der ganz artig den ganzen Tag durchs Haus und über den Hof läuft.
Jetzt wird’s schmackhaft! Denn hier im Schloss Rattey treffen die regionale Küche mit der klassisch internationalen Küche und der Mecklenburger Tradition zusammen:

Die Produkte der Inselmühle Usedom finden hierbei immer ihren Weg in die Speisenzubereitung, wie der Wasserbüffel aus der eigenen Zucht auf Usedom als Burger oder Salami oder die vielen sonnengereiften Fruchtsorten der Usedom-Plantagen als beliebte, schmackhafte Marmeladen beim Frühstück. Ich hab Dir am vergangenen Wochenende ja schon einiges zeigen können. Und ich liebe es, wenn eigene und/oder regionale Produkte verwendet werden und das schmeckst du auch! 

Gute Qualität sowie Regionalität der Lebensmittel sind eben sehr wichtig, um sich auch von anderen abzuheben. Besonders zu sein. Dazu diese Ruhe und der Ausblick auf den Schlosspark und dem historischen Weinberg. Selbst beim Abendessen kannst du hier komplett abschalten und einfach nur genießen.

Auch als Wein- und Bierliebhaber ist das hier deine Adresse! Selbstverständlich werden hier nämlich nur die eigenen Weine vom Schlossweingut sowie das selbstgebraute Bier angeboten.
WEINKULTUR NORDOST

Nun hatten wir das Glück, dass an unserem Wochenende das Schloss Rattey zum erstmal an der MittsommerRemise teilnahm. Mit dem Kremser ging’s direkt ab in den Weinberg. Ein Weinpionier, ein Mitglied des Vereins der Privatwinzer Rattey war mit an Bord und erklärte uns die norddeutsche Weinkultur:

Die Mecklenburger Weinkultur besteht tatsächlich bereits seit einigen Jahrzehnten – auf Schloss Rattey wird diese seit 1999 gepflegt. Hier haben weinbegeisterte Pioniere die ersten Reben gepflanzt. Was zunächst klein begann, ist heute bzw. seit 2004, als offizielles „Landweingebiet“ gemäß deutschem Weinrecht anerkannt.

Nun müssen die Weine dann ja auch verkostet werden! Auf über 35 Ha Anbaufläche gedeihen nämlich weiße Rebsorten wie Phoenix, Solaris, Muscaris, Helios, Hibernal, Souvignier Gris, Johanniter, Blütenmuskateller, Donauriesling, Donauveltliner und Riesling sowie rote Sorten wie Regent, Rondo, Monarch, Cabernet Cortis und Cabernet Cantor.

Ja gut, alle Sorten haben wir nun nicht probiert, aber mein Favoriten dennoch gefunden: 

ACHTZEHNHUNDERTSECHS ROSÉ
2024 TROCKEN

Aber ich habe noch einen Favoriten…
DA BRAUT SICH WAS ZUSAMMEN

„Gutes entsteht, wo Gutes wächst“ meint Marcus Wehrbein, Braumeister auf Rattey, der uns ganz persönlich durch die Brauerei führt. Hier, zwischen den Weinbergen, wird nämlich ein ganz besonderes Bier gebraut. Offen gegärt und Iange gereift. Namenspate für das Brohmer Landbräu ist im Übrigen das Naturschutzgebiet Brohmer Berge.  Hier entstehen durch die Verbindung von modernster Technik, Leidenschaft und traditionellen Brauverfahren Pils, Dunkel, Weizen und Bockbier. Und die Leidenschaft vom Braumeister Marcus schmeckst du auch! Mein Favorit war auf jeden Fall das Dunkle! Hab ich mir auch direkt zum Abendessen bestellt.

Eine Führung mit den Brauern ist mit Voranmeldung jederzeit möglich und auch sehr beliebt. Hier wird dir dann fachkundig alles ganz genau erklärt und gezeigt. Das würde hier jetzt nämlich den Rahmen sprengen, aber es ist hoch interessant und ich möchte auch gar nicht zu viel vorweg nehmen. Eine abschließende Bierverkostung findet natürlich auch statt und ich sag mal so:

Wein auf Bier, das rat‘ ich dir! Bier auf Wein, das lass‘ sein…